Stylesheet für In-Browser-Korrektur

Falls Sie handbewertete Aufgaben mit so genannter In-Browser-Korrektur (vgl. Handbuch) einsetzen, also z.B. Eingabefelder für Korrektor-Kommentare in Ihre Korrektur-Webseiten einbauen, dann werden diese Korrekturen später in einem bestimmten Stil dargestellt. Korrektor-Kommentare sind z.B. per Default in roter Schrift, ggf. auch (nicht bei einzeiligen Kurzkommentaren) rot umrandet.

Falls Sie diese Standard-Stile für die Darstellung von In-Browser-Korrekturen ändern möchten, z.B. die rote Einfärbung nicht haben möchten, können Sie (CSS-Kenntnisse vorausgesetzt) Ihre eigenen Stile für die Darstellung festlegen. Auch können Sie z.B. für KorrektorPunkte-Elemente (Eingabefelder oder Selectboxen zum Festlegen von Teilpunkten zu einem Teil der Einsendung oder zu einem bestimmten Bewertungskriterium) von der Standardregel, dass diese Bewertung (unahäbgig von den vergebenen Punkten) immer in blauer Schriftfarbe angezeigt wird, abweichen und die schon beispielhaft im CSS als Kommentar vorgegebene Regel aktivieren, dass die Schriftfarbe bei 0-Punkte-Bewertungen zu rot und bei 100% (voller Punktzahl) zu grün wechselt – was eventuell gewünscht sein könnte, wenn Sie in Korrektor-Checklisten gerne einen Mix aus solchen Korrektor-Punkteeingaben und „KorrektorChecks“ (Richtig-/Falsch-Radiobuttons) verwenden möchten, bei denen ebenfalls der Rot-/Grün-Farbcode verwendet wird.

Hier können Sie ein Vorlage-Stylesheet herunterladen. Dieser Download enthält die wichtigsten CSS-Regeln, die das Online-Übungssystem derzeit zur Formatierung von In-Browser-Korrekturen (sowohl der Korrektorensicht als auch der Studierendensicht) verwendet. Die Einbindung dieses Stylesheets können Sie nicht unterbinden, aber Sie können in Ihren Aufgaben-Stylesheets (s.u.) eigene CSS-Regeln definieren, die die Regeln aus dieser Vorlagedatei ganz oder teilweise überstimmen bzw. ergänzen. Die Aufgaben-CSS-Dateien werden dazu immer erst nach den systemseitigen Default-Stylesheets geladen.

Aufgaben-CSS einbinden

Sie können Ihre eigenen Stylesheets einfach als Kursressourcen hochladen. Wenn diese die folgende Namenskonvention erfüllen, werden sie automatisch in alle Aufgabenformulare, Musterlösungen und Korrekturansichten eingebunden, so dass sie insbesondere auch In-Browser-Korrektur-Styles überstimmen können.

  • Eine Kursressource namens aufgaben.css wird automatisch zu allen Aufgaben der gesamten Kursumgebung eingebunden.
  • Eine Kursressource namens z.B. aufgaben2.css wird automatisch zu allen Aufgaben des Aufgabenhefts Nr. 2 eingebunden. (Für andere Aufgabenhefte ersetzen Sie die Nummer im Namen.)
  • Eine Kursressource namens z.B. aufgabe1.2.css wird genau zur Aufgabe 1.2, also der Aufgabe Nr. 2 im Aufgabenheft Nr. 1 eingebunden. (Nummern im Namen entsprechend austauschbar.)

(Siehe dazu auch die Kursressourcen-Hilfe, die im Kursressourcen-Verzeichnis des Betreuerzugangs abrufbar ist.)

Stylesheet-Updates

Neuer Stand Juni 2025

Im Wesentlichen wurden neue Styles für die neuen Annotationsmöglichkeiten hinzugefügt. Weiterhin wurde die Standardschriftfarbe (Rot) für Korrektorkommentare nun auch auf Eingabefelder im Korrektoren-Formular übernommen.

Juni 2024

Die In-Browser-Korrektur wurde um einen Support von getrennten Erfassen von Korrektor-Kommentaren, -Checks und -Teilpunkten zu den Teilkorrekturen bei aktiver Mehrfachkorrektur ergänzt (siehe Handbuch). Dazu wurden auch neue Styles eingefügt, um die Eingaben von Erst-, Zweit- / n-t-Korrektor optisch voneinander abgrenzen zu können. Die neuen Styles werden nur bei Mehrfachkorrektur genutzt, für die In-Browser-Korrektur bei Einfachkorrektur ändert sich nichts.

Januar 2022

Die Möglichkeiten der In-Browser-Korrektur wurden in einem Update von Ende Januar 2022 erweitert, und dazu wurde auch das oben herunterladbare Stylesheet um verschiedene neue Regeln ergänzt. Beachten Sie dies, falls Sie bereits eine eigens angepasste Kopie des älteren Stylesheet-Stands in Ihrem Kurs installiert haben! Denn in dem Fall „erbt“ Ihre eigene Stylesheetversion nicht die neuen Regeln, und neue Features wie Teilpunkte-Eingabefelder oder sog. Korrektor-Checklisten (Abfolgen mehrerer KorrektorChecks oder Teilpunkte-Eingaben) werden dann nicht wie „normal“ dargestellt. Damit Sie die erweiterten In-Browser-Korrektur-Möglichkeiten nutzen können, sollten Sie daher die aktuelle Stylesheet-Version herunterladen, Ihre Änderungen, die Sie im alten Stylesheet für Ihren Kurs vorgenommen hatten, auf das neue Stylesheet übertragen und dann diese neue Version in Ihrem Kurs installieren.

© FernUniversität in Hagen, Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI)

FernUniverstität in Hagen — Online-Übungs-/Prüfungssystem — Stylesheet für In-Browser-Korrektur