Informationen zum Zugang
Studentenzugang
Für den Zugang zum Online-Prüfungssystem verwenden Sie bitte die Benutzerkennung
und das Passwort, die auch für den allgemeinen Zugang zum FernUni-Netz gelten.
Die Benutzerkennung besteht immer aus Ihrer Matrikelnummer mit einem vorangestellten
‚q‘ (Wenn Ihre Matrikelnummer z.B. 1234567 lautet, so ist Ihre Benutzerkennung
q1234567).
Im FernUni-Identity-Management können Sie Ihr Kennwort ändern oder zurücksetzen lassen.
Mentor:innen
Als Mentor:in nutzen Sie ebenfalls den Studentenzugang.
-
Die Kursbetreuung* entscheidet, ob Mentor:innen überhaupt Zugriff auf ihre Prüfungen bekommen,
und wenn ja, ob sie diesen automatisch oder nur auf Anfrage erhalten.
Automatische Mentorenfreischaltung für diesen Kurs ist
aktiv.
- Automatische Freischaltung – sofern überhaupt von der Kursbetreuung aktiviert (s.o.) –
kann nur mit einem zentralen Mentorenaccount erfolgen, dessen Benutzerkennung aus der
Beziehernummer mit vorangestelltem ‚m‘ besteht.
Der Zugriff wird dann gewährt, sofern laut NSKB ein:e Bezieher:in mit dieser Nummer
als Mentor:in für diesen Kurs in diesem Semester regisriert ist.
- Bei manueller Freischaltung kann die Kursbetreuung beliebige zentrale
FernUni-Mitarbeiteraccounts als Mentoren anmelden (nicht nur „m-Accounts“).
-
In jedem Fall verwenden Sie zum Login Ihre zentrale FernUni-Benutzerkennung sowie
Ihr persönliches Kennwort.
Kennwortänderungen erfolgen wie gewohnt im FernUni-Identity-Management.
(In Ausnahmefällen können auch noch alte, lokale Mentorenaccounts zu neuen Kursen angemeldet werden.)
- Auch welche Rechte ein:e Mentor:in hat, wird von der Kursbetreuung festgelegt. (Ein Mentor kann entweder genau
dieselbe Sicht wie Studierende haben oder, wenn von der Kursbetreuung erlaubt, auch Aufgaben und
Musterlösungen schon vor deren Freischaltung für Studierende einsehen.)
- Als Mentor:in können Sie zwar auch Probeeinsendungen vornehmen, bei manuell bewerteten Aufgaben werden jedoch
Ihre Einsendungen nicht mit korrigiert.
Korrektorenzugang
Korrekturkräfte bekommen ihren Zugang von der Kursbetreuung* eingerichtet.
Es gibt zwei Arten von Korrektorenaccounts:
-
Lokaler Account:
Früher waren alle Accounts lokal, für externe Korrekturkräfte ohne
zentrale FernUni-Benutzerkennung werden sie auch weiterhin angeboten.
Zu einem lokalen Account erhalten Sie von der Kursbetreuung den Anmeldenamen sowie
das Initialkennwort per E-Mail.
Nach erfolgreichem Login können Sie Ihr (lokales) Kennwort über das Account-Menü ändern.
Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben (oder noch gar keine Zugangsdaten erhalten haben),
kontaktieren Sie die Kursbetreuung, die Ihnen ein neues Initialkennwort zuteilen und mitteilen kann.
Lokale Accounts können nicht für Single-Sign-On-Logins genutzt werden.
-
Zentraler FernUni-Account:
FernUni-Mitarbeitende können seit 2018 auch mit ihrem zentralen FernUni-Benutzeraccount als
Korrektor:innen angemeldet werden. Auch das übernimmt die Kursbetreuung.
Melden Sie sich in diesem Fall mit Ihrer gewohnten Benutzerkennung und Ihrem zentralen Benutzerkennwort an.
Kennwortänderungen erfolgen wie gewohnt im FernUni-Identity-Management.
Mitarbeiter-/Betreuerzugänge
Betreuerrechte werden nicht automatisch vergeben, sondern manuell: Jede:r Betreuer:in kann selbst weitere Mitarbeitende
als zusätzliche Betreuer anmelden/hinzufügen. Zur Anmeldung wird in der Regel ein zentraler FernUni-Account verwendet.
Das Anlegen lokaler Accounts wird zwar ebenfalls unterstützt, sollte aber der Ausnahmefall sein.
Ansonsten gilt für Betreuerzugänge i.W. dasselbe wie für Korrektorenzugänge (s.o.).
Für bestimmte Veranstalter, die eine zentrale Verwaltung von Kursen für mehrere Lehrgebiete vornehmen,
kann neben einem Betreuerzugang (für volle Administrationsrechte) noch ein Lehrgebietsmitarbeiterzugang
(mit eingeschränkten Rechten) angeboten werden.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk:
*) Wenn oben von der Kursbetreuung die Rede ist, dann ist damit die für die Verwaltung dieser Online-Prüfungssystem-Umgebung
verantwortliche Stelle gemein. Das kann die tatsächliche Kurs- bzw. Modulbetreuung sein, es gibt aber auch
zentral verwaltete Umgebungen, insbesondere für Prüfungen, die von einer zentralen Stelle wie dem Prüfungsamt der jeweiligen
Fakultät verwaltet/betreut werden. (Solche Umgebungen haben dann ggf. noch neben dem Betreuerzugang einen separaten Lehrgebiets-Mitarbeiterzugang.)
© FernUniversität in Hagen,
Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI)