B.A. Kulturwissenschaften Modul K: Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Wintersemester 2025/2026


Kurs 25002 „B.A. Kulturwissenschaften Modul K: Kulturwissenschaftliche Grundlagen“ – Wintersemester 2025/2026

Elektronische Abgabe der Portfolioprüfung zum Modul 25002

B.A. Kulturwissenschaften Modul K: Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Wintersemester 2025/2026

Die Portfolioprüfung umfasst drei Prüfungselemente.
Die einzelnen Prüfungselemente sowie die Gesamtprüfung werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Insgesamt können 40 Punkte erreicht werden: Für das erste und zweite Prüfungselement werden jeweils max. 10 Punkte vergeben, für das dritte Prüfungselement max. 20 Punkte. Die Gesamtprüfung ist bestanden, wenn insgesamt mindestens 21 Punkte erreicht worden sind.

Die drei Prüfungselemente werden in einer Prüfungsphase bearbeitet und eingereicht. Die Prüfungsphase findet zu folgenden Zeiten statt:

Sommersemester  Wintersemester
Beginn: 1. August um 0.00 Uhr
Ende: 28. August um 23.59 Uhr
Beginn: 1. Februar um 0.00 Uhr
Ende: 28. Februar um 23.59 Uhr

Innerhalb dieses Zeitraums müssen die Prüfungselemente online bearbeitet (Element 1 und 2) und online eingereicht (Element 3) werden.Aufgrund des großzügig bemessenen Prüfungszeitraums von vier Wochen ist eine Verlängerung der Abgabefrist ausgeschlossen. Persönliche Umstände wie akute Krankheit, Urlaub oder sonstige Verpflichtungen sind bei der individuellen Zeitplanung selbstständig zu berücksichtigen.

Die Reihenfolge der Bearbeitung der einzelnen Prüfungselemente kann frei gewählt werden.

Prüfungselement 1: Bibliographie-Test

Beim ersten Prüfungselement handelt es sich um einen Test, der das Themenfeld „Bibliographieren wissenschaftlicher Literatur“ zum Gegenstand hat. Der Test umfasst 10 Fragen, die sich auf die im KModul vermittelten bibliographische Schemata und deren konkrete Umsetzung anhand wissenschaftlicher Literatur sowie entsprechende Vorgehensweisen beim Bibliographieren beziehen.

Prüfungselement 2: Theorie-Test

Beim zweiten Prüfungselement handelt es sich um einen Test, der sich auf die Inhalte der beiden Studienbriefe des Moduls K bezieht. Der Test umfasst 10 Fragen, wobei 5 Fragen die  Lerneinheit 1 „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“ und 5 Fragen die Lerneinheit 2 „Wissenschafts- und Argumentationstheoretische Grundlagen“ zum Gegenstand haben.

Prüfungselement 3: Kurzessay

Beim dritten Prüfungselement geht es um das selbstständige Verfassen eines wissenschaftlichen Kurzessays. Das Thema des Essays wird vorgegeben. Zur Auswahl stehen 3 Themen. Aus diesen 3 Themen soll eines zur Bearbeitung ausgewählt werden. 

 

Direkt zur Bearbeitung der Portfolioprüfung

 

 

 

© FernUniversität in Hagen, LG Fakultät KSW

FernUniverstität in Hagen — Online-Prüfungssystem — Kurs 25002